Die Gesprächsgruppen

Die Gesprächsgruppen wurden entwickelt, um das freie Sprechen über sexuelle Gewalt gegen Minderjährige zu ermöglichen.

Es gibt 2 verschiedene Gruppen:

1. Gruppen für die Angehörigen des Opfers:

Sie stehen der Situation hilflos gegenüber und brauchen Unterstützung und Werkzeuge, um dem Kind zu helfen… Sie fühlen sich einsam und unverstanden und haben Angst, von ihrem Umfeld verurteilt zu werden? Sie wissen nicht, an wen Sie sich wenden sollen?

In diesen Gruppen können Sie Ihren Gefühlen freien Lauf lassen, sich mit anderen austauschen, die sich in einer ähnlichen Situation befinden, und die Kraft finden, die Sie brauchen, um das Opfer zu begleiten und ihm zu helfen, sich zurechtzufinden.

Jeden letzten Dienstag des Monats.


2. Gruppen für Opfer:

Fühlen Sie sich einsam? Können Sie kein „normales“ Leben mehr führen? Die Vergangenheit verfolgt Sie? Fühlen Sie sich von Ihrem Umfeld nicht gehört oder verstanden?

In diesen Gruppen können Sie sich mit anderen Menschen, die Ähnliches erlebt haben, austauschen, sich weniger allein fühlen, Emotionen abbauen und vielleicht neue Beziehungen knüpfen, die für Ihr Leben wichtig sind. Auf Wunsch erhalten Sie auch eine Liste mit Therapien, die Ihnen helfen können, wieder in den Alltag zurückzufinden.

Jeden ersten Dienstag des Monats.

 An wen richten sich die Gruppen?

1. Groupes pour l’entourage des enfants victimes : À toute personne confrontée de près ou de loin à la violence sexuelle envers un enfant dans son entourage. Aucune distinction n'est faite selon le lien de parenté avec la victime. Parents, grands-parents, frères, sœurs, cousins, voisins, amis, collègues ou autres, tous peuvent participer s'ils souffrent de détresse liée à la situation de la victime ou souhaitent trouver des ressources pour lui venir en aide.

2. Groupes pour les victimes survivant(e)s : À toute personne majeure ayant été victime durant son enfance de violences sexuelles. Aucune distinction n’est faite selon le degré de la violence subie.

 Moderator.innen

Die Moderator.innen werden vom Vorstand des Vereins aufgrund ihrer beruflichen und persönlichen Fähigkeiten und Erfahrungen sorgfältig ausgewählt. Sie müssen ein Strafregisterauszug vorlegen und ein umfassendes Verständnis der Langzeitfolgen sexueller Gewalt nachweisen.

Ein.e lokale.r Moderator.in wird aus kulturellen und geografischen Gründen bevorzugt.

Für spezielle Gruppen stehen je nach Kultur und Glauben spezielle Moderator.innen zur Verfügung.
Spezielle Gruppen können auf Anfrage organisiert werden, je nach Bedarf werden zugelassene Therapeuten.innen für diese Sitzungen engagiert. Gegebenenfalls wird eine Vorstudie mit anderen in diesem Bereich tätigen Akteuren durchgeführt, um eine therapeutische Begleitung zusätzlich zur Befreiung des Wortes zu gewährleisten.
Diese Gruppen sind für alle zugänglich, unabhängig von ihrer kulturellen oder finanziellen Situation.


Die erste Teilnahme ist gratis. Danach kostet die Teilnahme CHF 10.- pro Sitzung. Mit einem Mitgliedsbeitrag pro Jahr von CHF 250.- haben Sie Zugang zu allen Sitzungen während des Jahres.


Wenn Sie wegen der Kosten zögern, kontaktieren Sie uns und wir werden gemeinsam eine Lösung finden, damit Sie trotzdem teilnehmen können.

Im Angesicht des Unglücks vereinen wir uns!

Melden Sie sich jetzt an!
Recherche